Ferienabenteuer – Camping mit Kindern

Ob im Wald, am See oder in den Bergen – ein Campingurlaub mit Kindern ist nicht nur eine günstige Alternative zu klassischen Familienreisen, sondern vor allem ein großes Abenteuer. Statt Hotelbuffet und Animationsprogramm warten Lagerfeuer, Sternenhimmel und Naturentdeckungen. Worin die Vorteile liegen und worauf man achten sollte, ist hier zusammengestellt.

 

Warum Camping mit Kindern ein echtes Erlebnis ist

 

  • Natur entdecken und Freiheit genießen

Kinder lieben es, draußen zu sein – und beim Campen wird die Natur zum Spielplatz: barfuß durch Wiesen laufen, Staudämme bauen, Tiere beobachten. All das fördert Neugier, Kreativität und Umweltbewusstsein – ganz ohne Bildschirm.

  • Zeit für echte Gespräche

Ohne Fernseher oder WLAN wird gemeinsam gespielt, gekocht, gelesen – und geredet. Viele Familien berichten: Beim Camping kommen sie sich als Familie wieder näher.

  • Abenteuer im Alltag

Zelt aufbauen, gemeinsam Feuer machen, Stockbrot grillen oder bei Regen zu dritt im Schlafsack kuscheln – das sind Momente, die Kindern im Gedächtnis bleiben. Sie lernen Verantwortung, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit – spielerisch und mit Spaß.

 

Die Vorteile auf einen Blick

 

Camping ist meist günstiger und auch flexibler als andere gebuchte Unterkunftsformate. Allein die reinen Kosten für die Übernachtung fallen geringer aus. In der Natur herrscht kein Dresscode, es gibt keinen Termindruck oder festen Ablaufplan, an den man sich halten müsste. Das macht es ungezwungen und authentisch. Für Kinder ist es ein großer Vorteil viel Platz für Bewegung zu haben und draußen toben zu können. Auch das Gemeinschaftsgefühl wird durch ein solches Erlebnis gestärkt. Ebenso finden Kinder auf familienfreundlichen Campingplätzen schnell Anschluss und oftmals neue Freunde.

 

Gut vorbereitet – woran man denken sollte

 

Für einen gelungenen Campingurlaub ist die richtige Ausrüstung das A und O. Hierzu zählen:

  • großes Zelt mit Vorzelt oder sogar Wohnwagen
  • Isomatten oder Luftmatratzen, warme Schlafsäcke
  • Campingkocher, Töpfe, Geschirr und Spülzeug
  • Stirnlampe, Taschenlampe, Solarladegerät oder Powerbank
  • Kühlbox oder Lebensmittelcontainer
  • Stromkabel (sofern Anschluss auf dem Platz vorhanden)

An Kleidung und Hygieneartikeln sollten dabei sein:

  • Wechselkleidung im Zwiebelprinzip
  • Regenjacken, Gummistiefel, Sonnenhut
  • Mückenschutz, Sonnencreme, Zeckenspray
  • Waschbeutel
  • Handtücher, Badesachen, ggfls. Schwimmflügel

Auch für die eigens zubereiteten Mahlzeiten und Snacks muss gesorgt werden:

  • Frühstück: Z.B. Brot, Müsli, Obst
  • einfaches Kochen: Nudeln, Couscous, Dosengerichte, Stockbrot
  • Snacks: Müsliriegel, Nüsse, Rohkost
  • immer dabei: Trinkwasser, Obst und Kekse

 

Noch ausführlichere Packlisten finden sich bspw. auch auf der Seite des ADAC. 

Empfehlenswert ist es, einen möglichst familienfreundlichen Campingplatz auszuwählen, der beispielsweise einen Spielplatz integriert hat, einen flachen Zugang zu Wasser, Sanitäranlagen mit Kinderbereich, Kinderprogramm oder auch Ruhezeiten für erholsamen Schlaf.

Campingplätze in Rheinland-Pfalz sind auf verschiedenen Portalen gelistet. Zur Suche für Familien ist besonders geeignet: camping.info, PiNCAMP, ACSI Klein & Fein oder Campinggate.

 

Fazit: Camping verbindet

 

Camping mit Kindern ist mehr als Urlaub – es ist gemeinsames Entdecken, Wachsen und Erleben. Mit guter Vorbereitung wird aus dem Abenteuer kein Stress, sondern eine Reise voller Freiheit, Lachen und echter Erlebnisse.