Was ist eigentlich… der Landesjugendbeirat?

Landesjugendbeirat

Der Landesjugendbeirat Rheinland‑Pfalz (LJB RLP) ist ein junges Mitwirkungs‑ und Beteiligungsgremium für Jugendliche im Land. Er wurde ins Leben gerufen, damit junge Menschen zwischen etwa 12 und 21 Jahren ihre Perspektiven, Wünsche und Anliegen gegenüber der Landesregierung vertreten können.

 

Entstehung des Landesjugendbeirats

Die Idee zur Gründung des Landesjugendbeirats war Teil des Koalitionsvertrags in Rheinland‑Pfalz und wurde durch ein Beteiligungsverfahren vorbereitet.
Am 5. Juli 2024 fand die offizielle Konstituierung statt. In diesem Zuge wurden die Mitglieder benannt und auch die Geschäftsordnung verabschiedet.

Ziel war es ein Gremium zu schaffen, in dem sich junge Menschen für ihre Belange in der Landespolitik einsetzen können. Mit der Etablierung dieses Rats ist Rheinland-Pfalz bundesweit Vorreiter.

Was tut der Landesjugendbeirat?

Der Beirat hat mehrere wichtige Aufgaben:

  • Er berät die Landesregierung in kinder‑ und jugendpolitischen Fragen.
  • Er kann selbst Themen gegenüber der Landesregierung aufbringen, also nicht nur reagieren, sondern aktiv mitgestalten.
  • Er arbeitet in Arbeitsgruppen zu Quartalsthemen wie Bildung, Mobilität, mentale Gesundheit etc., sammelt Meinungen junger Menschen und formuliert Forderungen.
  • Sitzungen finden regelmäßig statt, sie sind öffentlich und wechseln ihren Ort im Land, damit Jugendliche aus unterschiedlichen Regionen teilnehmen können.

 

Warum ist das auch für Eltern relevant?

Auch wenn der Landesjugendbeirat primär mit Jugendlichen spricht – für Eltern ist das Gremium deshalb wichtig:

  • Jugendliche entwickeln über solche Mitwirkungsmöglichkeiten Selbstbewusstsein, Engagement und Verantwortungsbewusstsein – Eigenschaften, die sich positiv auf das Familien‑ und Gemeinschaftsleben auswirken.
  • Eltern können ihre Kinder unterstützen, sich zu beteiligen oder zumindest zu wissen, dass deren Interessen eine offizielle Plattform haben.
  • Themen, die Jugendliche im Beirat ansprechen (z. B. Bildung, Betreuung, Freizeitangebote, Mobilität), können auch indirekt die Familien‑ und Elternsituation beeinflussen – insbesondere, wenn Anliegen umgesetzt werden.
  • Als Eltern wissen Sie, wer Ansprechpartner ist, wenn Ihr Kind Interesse an politischer Beteiligung zeigt oder Themen mitgestalten möchte.

 

Wie kann man sich an den Landesjugendbeirat wenden oder mitmachen?

  • Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren können sich grundsätzlich beteiligen.
  • Der Beirat setzt sich aus 18 Mitgliedern zusammen: Vertreter*innen von Jugendorganisationen sowie Plätze für nicht organisierte Jugendgruppen.
  • Sollten Sie Interesse haben – direkt oder über Ihr Kind – schauen Sie auf der Website des Landesjugendbeirats vorbei.
  • Auf der Website finden Sie Kontaktmöglichkeiten, Informationen zu Sitzungen, Arbeitsgruppen‑Terminen und wie junge Menschen sich einbringen können.
  • Auch Eltern können sich informieren und ihr Kind unterstützen: z. B. durch Begleitung, Interesse am Thema zeigen und mit dem Kind darüber sprechen, welche Themen ihm wichtig sind.

 

Der Landesjugendbeirat Rheinland‑Pfalz eröffnet Jugendlichen eine offizielle Stimme in der Landespolitik – und damit eine echte Möglichkeit zur Mitgestaltung. Für Eltern ist er eine gute Nachricht: Es zeigt, dass jugendliche Anliegen ernst genommen werden und dass ihre Themen – von Bildung über Freizeit bis Mobilität – sicht-­ und hörbar werden. Wenn Ihr Kind Interesse hat, sich zu beteiligen oder eigene Themen einzubringen, gibt es hier einen konkreten Weg!