Über den Anbieter

Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis besteht seit 1959. Die Fachdienste des Diakonischen Werks sind Schuldner- und Insolvenzberatung, Suchtberatung- und -prävention, Flüchtlings- und Migrationsberatung, Allgemeine Soziale Beratung, Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung und verschiedene andere Bereiche im Lebens- und Sozialraum der Menschen im Kreis Altenkirchen. Wir sind Integrierte Familienberatungsstelle, Träger des Mehrgenerationenhauses und Hauses der Familie „Mittendrin“, Kooperationspartner der örtlichen Tafel und Beschäftigungsträger von AGHs. Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen hat sich die Aufgabe gestellt, auf Probleme Hilfesuchender durch Schaffung entsprechender Hilfeangebote zu reagieren. Deshalb begleiten wir Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Wir setzen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit in unseren Teams und der Fachdienste untereinander. Unsere Angebote sind vielfach inklusiv ausgerichtet. Wir verstehen uns als verlässlichen Netzwerkpartner im Sozialraum. Mit zugehenden Angeboten und mobiler Beratung versuchen wir die besonderen Bedarfe im ländlichen Raum zu berücksichtigen. Wir unterstützen Menschen in materiellen und sozialen Notlagen kostenfrei und unabhängig von Nationalität und Religion. Verschwiegenheit und damit der Schutz von Privatgeheimnissen ist in unseren Beratungsstellen Standard. Unser Engagement erschöpft sich aber nicht nur in individueller Zuwendung, sondern besteht auch darin, auf soziale Benachteiligungen und krankmachende Lebensbedingungen aufmerksam zu machen.

Kontaktdaten
  • info@diakonie-altenkirchen.de
  • 02681-8008-20
  • https://www.diakonie-altenkirchen.de
Ihre Ansprechpersonen

    Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Diakonischen Werk Altenkirchen

    Die Familienorientierte Beratungsstelle hält folgende Angebote bereit:

    • Beratung in Erziehungs- und Familienfragen
    • Ehe- und Paarberatung
    • Beratung bei Trennung und Scheidung
    • Lebensberatung
    • Schwangerschaftskonflikt-Beratung und soziale Beratung für schwangere Frauen

    Stadthallenweg 12
    57610 Altenkirchen
    Tel.: 02681 82496-12

    Außenstelle Betzdorf:
    Rainstraße 1
    57518 Betzdorf
    Tel: 02681 82496-19

    Gesetzliche Betreuung

    Der Betreuungsverein Diakonie e.V. arbeitet auf der Grundlage des Betreuungsrechtes von 1992. Die Vereinsmitarbeiter führen selbst rechtliche Betreuungen und begleiten ehrenamtliche Betreuer bei fachlichen Fragen. Die Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rechtliche Betreuung ist ein weiteres Angebot des Vereines.

    Betreuungsverein Diakonie e. V.
    Stadthallenweg 16
    57610 Altenkirchen
    Tel.: 02681 8008-20

    Weitere Informationen:
    Beratung und Hilfe: https://sinnundsegen.de/inhalt/beratung-und-hilfsangebote/
    Hilfe bei Wut, Angst, Trauer und Einsamkeit: https://sinnundsegen.de/inhalt/hilfe-bei-angst-wut-trauer-und-einsamkeit

    Suchtberatung der Diakonie Altenkirchen auch online möglich

    Die Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen bietet nun auch eine niederschwellige Onlineberatung an, um Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige zu unterstützen. Diese digitale Plattform https://www.suchtberatung.digital ermöglicht es, mit den Suchtberaterinnen Melina Himmrich und Miriam Ottweiler-Jaeger von der Suchtprävention über die klassische persönliche Beratung vor Ort auch per E-Mail, Chat oder Videochat in Kontakt zu treten. „Verschiedene niedrigschwellige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu Beratung und Unterstützung anzubieten kommt den Menschen entgegen“ – so Margit Strunk, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks.

    Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Gesundheit finanziert und von Beratungsstellen in ganz Deutschland getestet. Seit Anfang 2024 wird die Plattform von den beteiligten Bundesländern finanziert, um ein einheitliches Onlineangebot in der Beratung zu gewährleisten. Durch die Plattform DigiSucht soll es einfacher werden, Hilfe und Unterstützung bei Problemen mit Cannabis, Alkohol oder illegalen Drogen zu suchen. Der Zugang zum Onlineportal ist einfach und kostenlos. Nach einer anonymen Registrierung können Betroffene geschützt mit den Sozialarbeiterinnen der Beratungsstelle kommunizieren, entweder per Nachricht oder durch die Buchung eines direkten Austauschtermins per E-Mail, Chat, Videochat oder vor Ort.