Beschreibung

Während heute die Klöster ihre Blütezeit schon lange hinter sich haben, waren sie im Mittelalter dagegen fest in der Gesellschaft verankert und prägten das damalige geistige, soziale und wirtschaftliche Leben. Sie waren die Zentren für Bildung, Handwerk- und Heilkünste sowie für die Wirtschaft. Mönche und Nonnen, wie Hildegard von Bingen, waren Berater von Fürsten und Königen, halfen aber auch den Armen bei der Krankenpflege und Versorgung.

Eindrücke aus dem Leben der Klöster im Mittelalter und insbesondere aus ihren handwerklichen Tätigkeiten möchte der mittelalterlicher Klostertag am 01.05.2025 auf dem Disibodenberg vermitteln. Zwischen 12 und 17 Uhr präsentiert die Gruppe „Aktives Mittelalter“ in authentischen Gewändern aus der Zeit zwischen 1095 und 1270 typische Arbeiten und Aktivitäten in den überall neu entstehenden Klöstern der Zeit. In dieser Zeit wurde auch das benediktinische Kloster auf dem Disibodenberg gegründet, in dem Hildegard von Bingen knapp 40 Jahre ihres Lebens verbrachte.

Auch Kinder dürfen sich handwerklich betätigen: zwischen 13 und 15 Uhr können sie im Museumshof mit der mittelalterlichen Farbherstellung experimentieren. Aus Erdpigmenten werden Farben produziert, wie es einst die Mönche und Nonnen auf dem Disibodenberg machten. Damit können dann Ausmalbilder und mittelalterliche Initialen ausgemalt werden.

Zum Mittagessen wird eine Dinkelsuppe angeboten. Museum und Hofcafé sind ebenfalls geöffnet.

Termin: Donnerstag, 01.05., 12 – 17 Uhr

Kosten: Es gelten die normalen Eintrittspreise von 5 Euro. Besucher und Besucherinnen in mittelalterlicher Gewandung sowie Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre zahlen nur zwei Euro.

Die Scivias-Stiftung bittet um eine Spende für die Kosten der Mittelaltergruppe.

Veranstaltungsort
  • Disibodenbergerhof 3, 55571 Odernheim am Glan, Deutschland

Region
Bad Kreuznach
Veranstaltung startet in
  • 00

    Tage
  • 14

    Stunden
  • 25

    Minuten
Nächste Termine
Kontaktdaten
  • anfrage@disibodenberg.de
  • 017614370068
  • https://www.disibodenberg.de/