Angebot

Die Stadtbibliothek Ludwigshafen versteht sich als analog-digitale Schnittstelle im Leben der Menschen. Sie bietet neben klassischen Formaten, wie der Ausleihe von Büchern , Zeitschriften, CDs, DVDs oder Noten, die Möglichkeit,  aktuellste Entwicklungen aus der digitalen Welt kennenzulernen und auszuprobieren, wie etwa einen 3D-Drucker, VR-Brillen, Robotikzubehör  oder leistungsstarke Gaming-PCs und –Konsolen. Lernen soll auf vielen Wegen möglich sein, und so stehen auch Handwerks- und Zeichenmaterialien wie etwa Näh- und Stickmaschinen zur Verfügung.

Die Bibliothek der Dinge bietet die Möglichkeit, Geräte oder Gegenstände auszuleihen, die man nur einmal braucht oder einfach ausprobieren möchte.

Die Freude am Lesen fördert die Stadtbibliothek mit zielgruppenspezifischen Angeboten von Anfang an. Als Bücherzwerge und Leseräuber lernen schon Kindergartenkinder die Bibliothek kennen.

Jugendliche und junge Erwachsene treffen sich regelmäßig in verschiedenen Clubs, um zu lesen, zu reden oder kreativ zu sein.

Die Stadtbibliothek Ludwigshafen versteht sich als offene Einrichtung für alle Menschen. Mit Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträgen und Konzerten, aber auch Workshops, Kursen und Treffs präsentiert sie sich als Ort der Bildung und des kulturellen Austauschs.

Sie ermöglicht mit ihren zahlreichen Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen, freiem W-LAN und  unterschiedlichsten Angeboten die Begegnung von Menschen verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Alters und vielfältiger Lebensstile und Meinungen.

Ergänzt wird das umfangreiche Angebot der Zentralbibliothek in der Innenstadt durch wohnortnahe, insbesondere auf Kinder, Eltern und Senioren abgestimmte Angebote der acht Stadtteil-Bibliotheken.

Standort
  • Bismarckstraße 44-48, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

Kontaktdaten
  • Stadtbibliothek Ludwigshafen
  • stadtbibliothek@ludwigshafen.de
  • 0621 504-3301
  • https://www.ludwigshafen.de/lebenswert/stadtbibliothek/