Während Kindergeburtstage früher oft in Fast-Food-Restaurants gefeiert wurden und die Kinder eine Plastiktüte voller einzeln verpackter Süßigkeiten von der Feier mit nach Hause brachten, lässt sich ein Kindergeburtstag heute problemlos ökologisch nachhaltig ausrichten. Nachfolgend sind einige kreative und nachhaltige Ideen aufgeführt, mit denen sich jede Kindergeburtstagsfeier nachhaltiger gestalten lässt. Verständlicherweise ist es manchmal schwierig, sich von Gewohnheiten zu verabschieden und niemand muss sofort alle Ideen in die Tat umsetzen. Wenn alle jedoch einige Ideen aufgreifen und versuchen, diese zu beherzigen, ist unserer Umwelt schon sehr geholfen. Und es lohnt sich! Denn eine saubere und gesunde Umwelt ist doch das wichtigste Geschenk für die nächste Generation.
Die Einladung
Selbstverständlich ist eine eigens für die Feier gebastelte Einladungskarte eine schöne Erinnerung an den gemeinsam verbrachten Tag der Kinder. Doch häufig wandern diese früher oder später trotzdem in den Müll. Wie wäre es zur Abwechslung mit einer Video-Einladung? Statt der klassischen Einladungskarte können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine persönliche Video-Nachricht aufnehmen und diese an alle Gastkinder versenden.
Die Vorbereitung
Damit die Feier der Kinder ein voller Erfolg wird, gilt es, die richtigen Vorbereitungen zu treffen und sich selbst so auch etwas Stress zu nehmen. Scheuen Sie sich nicht, die Großeltern der Kleinen, Freunde oder Nachbarn in die Planungen mit einzubeziehen! Einigen bereitet es möglicherweise große Freude, zum Beispiel einen selbst gebackenen Kuchen beizusteuern oder Sie mit kreativer Dekoration zu unterstützen. Grundsätzlich wäre es bei den Besorgungen im Vorfeld des Kindergeburtstages ideal, wenn möglich auf das Auto zu verzichten. Außerdem bietet sich die Verwendung von wiederverwendbarer Dekoration an: Girlanden aus Stoff oder Tischdekoration aus Naturmaterialien wie Zweigen oder Blüten sind hier nur zwei Möglichkeiten, um auf Luftballons oder Luftschlangen zu verzichten und dennoch eine schön gedeckte Tafel zu haben. Diese lassen sich darüber hinaus gut gemeinsam mit dem Kind basteln bzw. in der Natur sammeln und binden das Geburtstagskind dadurch aktiv in die Planungen mit ein. Auch Konfetti kann aus Papierresten selbst gestanzt werden. Zudem kann man bunte Gummibärchen oder Schokolinsen auf dem Tisch verteilen. Leicht umzusetzen ist auch der Verzicht auf Plastikgeschirr und einzeln verpackte Süßigkeiten. Nutzen Sie stattdessen normales Geschirr und bieten Sie Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Obst einfach in Schüsseln an. Auch Melonen am Eisstiel oder selbst gemachte Müsliriegel sind bei den Kindern oft sehr beliebt. Natürlich muss an diesem für die Kinder so besonderen Tag aber nicht vollständig auf fertig gekaufte Lebensmittel verzichtet werden: Wer Limonaden und Säfte in Mehrwegflaschen kauft und bei der Wahl der Süßigkeiten auf zertifizierte Nachhaltigkeit achtet, kann bereits damit einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Kindergeburtstag leisten.
Die Feier
Zur Feier selbst bringen die eingeladenen Kinder häufig ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind mit. Somit haben auch die Gäste einen entscheidenden Anteil, an einer nachhaltigen Feier. Verpacken Sie das Geschenk doch einfach in Zeitungspapier oder ein aussortiertes Poster aus dem Kinderzimmer! Den beschenkten Kindern ist der Inhalt des Geschenkes meist sehr viel wichtiger als dessen Verpackung. Und wie wäre es mit der Idee, dass alle Gastkinder ein kleines Secondhand-Geschenk mitbringen, mit dem sie selbst zuhause vielleicht gar nicht mehr spielen, das dem Geburtstagskind jedoch viel Freude bereitet?
Spiele wie Reise nach Jerusalem, Stille Post oder Blinde Kuh lassen sich des Weiteren sowohl im Freien wie auch im Haus spielen und verursachen keinerlei Abfall. Wer die Feier z.B. bei einem Spaziergang im Park im Freien verbringen möchte, kann mit den Kindern ein Naturbingo veranstalten. Dabei suchen die Kinder vorab festgelegte Materialien wie Tannenzapfen oder Blätter. Wer zuerst alle Materialien gefunden hat, gewinnt! Alternativ können die Kinder Seifenblasen oder Drachen steigen lassen oder der Weg vor der Haustüre wird mit Straßenkreide bemalt, Hauptsache die Kinder sind aktiv und kreativ.
Sie sehen, Nachhaltigkeit ist nicht mit weniger Spaß für die Kinder oder mehr Organisationsaufwand verbunden. Schon mit ein wenig Umdenken lässt sich ein unvergesslicher und gleichzeitig nachhaltiger Kindergeburtstag organisieren. So leisten Sie Jahr für Jahr einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Klima und Umwelt und können durch die ein oder andere Maßnahme sogar etwas Geld sparen.