Ab sofort können sich alle Landkreise und kreisfreien Städte für die Aufnahme in die Familienkarte Rheinland-Pfalz anmelden. Durch ihre aktive Teilnahme eröffnen die Kommunen allen interessierten Einrichtungen und Trägern aus den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung und Sport sowie dem lokalen und regionalen Gewerbe und Handel die Tür zur Partnerschaft mit der Familienkarte.
In den nächsten drei Jahren sollen damit alle Familien in Rheinland-Pfalz von den Vorteilen der Familienkarte profitieren können. Familienministerin Katharina Binz hat dazu alle Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sowie die Landrätinnen und Landräte im Land angeschrieben.
„Mit der Familienkarte wollen wir Familien unterstützen, entlasten und informieren. Neben Vergünstigungen für Geschäfte und Online-Angebote, aber auch für lokale Vereine oder Kultur- und Bildungseinrichtungen, bietet die Karte Familien nützliche Informationen und Unterstützungsangebote und setzt positive Anreize für ein nachhaltiges Leben. In ihrem Konzept ist die Familienkarte Rheinland-Pfalz damit deutschlandweit einzigartig“, betont Familienministerin Katharina Binz. „Ich freue mich, wenn wir gemeinsam mit den Kommunen die Lebensqualität von Familien verbessern und ihnen Unterstützung für ein nachhaltiges Familienleben geben können.“
Auf familienkarte.rlp.de sind alle Informationen gebündelt. Hier können sich Interessierte informieren und auch auf spezielle Angebote für Karteninhaberinnen und Karteninhaber zugreifen.
Die rheinland-pfälzischen Kommunen sind aufgrund ihrer Angebote im Familienbereich und der bestehenden Netzwerke vor Ort starke Partner:innen für die Familienkarte. Jedes Jahr können acht bis zehn Kommunen aufgenommen werden, sodass bis 2025 alle 36 rheinland-pfälzischen Kommunen aktiver Teil der Familienkarten-Gemeinschaft werden können.
Die Erfahrungen der im Sommer beendeten Pilotphase zur Erprobung der Familienkarte in den Landkreisen Kaiserslautern und Mayen-Koblenz sowie den Städten Ludwigshafen und Kaiserslautern haben das Familienministerium veranlasst, weitere Funktionen für die Familienkarte in Auftrag zu geben. So soll es im kommenden Frühjahr mit der Aufnahme weiterer Kommunen die Möglichkeit geben, einen Veranstaltungskalender zusätzlich aufnehmen und das zentrale Familienportal auch auf einer mobilen App nutzen zu können.
In der Pilotphase wurden bisher über 8200 Karten ausgegeben und 323 Partnerinnen und Partner aufgenommen, von denen 99 spezielle Familienkarten-Vorteile anbieten. Alle Partnerinnen und Partner stellen ihre Angebote und Informationen für Familien zur Verfügung und können auf der dynamischen Karte von familienkarte.rlp.de nach Kategorien, Anbieter und Örtlichkeiten sortiert gesucht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Dorsch
Stellvertretende Pressesprecherin
MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN,
KULTUR UND INTEGRATION
RHEINLAND-PFALZ